Krebs neu lesen – 11 Konfliktfelder, klar geführt 🌿
Im Folgenden werden elf typische Konfliktinhalte so beschrieben, dass sich der Blick von „pathologischen Bildern“ hin zu geordneten biologischen Abläufen (Sinnvolle Biologische Sonderprogramme, SBS) öffnet – sachlich, ohne Schlagworte. Entscheidend ist stets die Phasenlogik: Viele „dramatische“ Bilder gehören zur Reparaturphase, wenn innerlich etwas zur Ruhe kommt. Die Keimblatt‑Matrix erklärt, warum manche Gewebe unter Stress „aufbauen“ und später abgebaut werden, während andere unter Stress „abbauen“ und in der Ruhe wieder auffüllen – dann mit Schwellung, Sekret, Schmerzen, also den bekannten „Entzündungszeichen“ der Sanierung .
Hinweis für die Bildgebung: Stereotype Ringmuster im Schädel‑CT bleiben in Lage und Form stabil; was sich verändert, ist das begleitende Ödem – ein Zeichen der Reparatur. Radiologen aus Bremen hielten fest, man habe eine solche Ringfigur nie „wachsen“ sehen; damit erfüllt sie nicht die Definition eines Tumors, die Veränderung betrifft das Heilungsödem .
1) Todes- oder Existenzangst (Lungenbläschen, Brustfell) 🫁
- Konfliktkern: Gefühl akuter Lebensbedrohung; „Ich bekomme keine Luft/ich überlebe das nicht.“
- Keimblatt/Logik: 🟡 Entoderm. In der Stressphase Funktionssteigerung/Zellaufbau (z. B. Lungenbläschen); in der Reparatur Rückbau, häufig mit „entzündlichen“ Zeichen und Pleuraerguss .
- Bildhinweis: Pleuraergüsse nach einer inneren Entspannung sind erwartbar; Drainage kann mechanisch sinnvoll Druck nehmen – ohne den Reparatur‑Sinn zu negieren .
- Leitfragen zur Wende:
– „Wann und wobei fühlte ich mich existenziell bedroht?“
– „Was hat sich kurz vor dem Auftreten der starken Symptome beruhigt (Entwarnung, Perspektivwechsel)?“
- Fallspur (Kurz): Tägliche Kreuzungs‑Schiene nach Beinahe‑Unfall
→ Lungensarkoidose; durch Verstehen und Meiden der Schiene rückläufige Funktion – der Verlauf beruhigt sich .
2) Schutzverletzung/Angriffsgefühl (tiefe Hautschichten) 🛡️
- Konfliktkern: „Meine Hülle wurde verletzt/entstellt/angegriffen.
- Keimblatt/Logik: 🔶 Alt‑Mesoderm. In der Stressphase Gewebsaufbau (Schutzverstärkung), in der Reparatur Abbau durch mikrobielle Helfer – mit Schwellung/Schmerz
- Bildhinweis:** Knoten/„Tumoren“ in dieser Gruppe markieren häufig die Stressphase (Schutzverstärkung); „entzündliche“ Rückgänge gehören zur Reparatur.
- Leitfragen:
– „Wann fühlte ich, dass mein Schutz durchbrochen wurde?“
– „Was beruhigte sich, bevor Schwellung/Schmerz auffiel?“**
3) „Brocken“-Themen (Verdauung, Ausscheidung) 🍽️
- Konfliktkern: „Zuerst nicht schlucken/verdauen/loswerden können“ – später Loslassen.
- Keimblatt/Logik: 🟡 Entoderm. CA = Funktionssteigerung/Zellaufbau; PCL = Rückbau mit „entzündlichen“ Zeichen .
- Bildhinweis: Wandverdickungen/„Tumoren“ passen zur Funktionssteigerung; spätere Flüssigkeit/Weichgewebsveränderungen markieren die Rückführung.
- Leitfragen:
– „Welcher Brocken war zu groß/bitter – fachlich, finanziell, familiär?“
– „Was änderte sich kurz vor den ‚entzündlichen‘ Zeichen?“ - Fallspur (Kurz):
Bauchnabel‑Karzinom mit Reparaturabsonderung; großes Netz „einhüllend“ in CA,
späterer Abbau – klassisch als „kalter Abszess“ geführt, in der 5BN als erwartbare PCL beschrieben .
4) Revier-/Territoriumsthemen (Bronchien, Kehlkopf, Harnwege) 🗺️
- Konfliktkern: „Mein Platz/Einflussraum ist in Gefahr“; drohender Verlust von Status, Besitz, Zugehörigkeit.
- Keimblatt/Logik: 🔴 Ektoderm. CA = Ulcera/Funktionsminus; PCL = Wiederaufbau mit Schwellung/Schleim/Schmerz .
- Bildhinweis: „Karzinom“-Etikett trifft oft die PCL (Wiederaufbau) – der zeitliche Bezug (Beruhigung, Urlaub, Aussprache) ist der Schlüssel.
- Leitfragen:
– „Wo fühlte ich mich verdrängt/enteignet?“
– „Welche Entspannung ging den Schleim-/Schwellungsbildern voraus?“
– Fallspur (Kurz): 62‑Jähriger mit „COPD“-Verdacht (Spirometrie 54%): Klärung des Revier-/Positionsmusters; anhaltend gute Jahre nach einer Sitzung - Beispiel für Verlaufsklärung statt Angstfixierung .
– Für Kehlkopf wird die Diagnose häufig in der Wiederherstellung gestellt; Fragen zum Ruhe‑Start („Was war kurz vorher?“) erleichtern die Einordnung
5) Sexualitäts‑/Selbstwert‑Themen (Genitalien/Hormonsystem) ⚖️
- Konfliktkern: Wert/Identität als Frau/Mann, Zugehörigkeit, Nähe – oder lokaler Selbstwert.
- Keimblatt/Logik: Mischung aus 🟡 Entoderm (Drüsen, glatte Muskulatur) und 🟧 Neu‑Mesoderm (Stützgewebe). Neu‑Mesoderm: CA = Substanzminus, PCL = schmerzhafter Aufbau („Luxusgruppe“); Entoderm: CA = Funktionssteigerung, PCL = Rückbau .
- Bildhinweis: Schwellungen/Ödeme im Wiederaufbau sind phasentypisch; entscheidend ist die präzise Zuordnung zum jeweiligen Gewebe.
- Leitfragen:
– „Wann war mein Wert als Frau/Mann infrage gestellt?“
– „Welche Entscheidung/Entlastung ging den Bildern voraus?“
6) Sorge‑/Pflegekonflikt (Brustdrüse/Serosa) 🤱
- Konfliktkern: „Ich kann nicht genug schützen/versorgen.“
- Keimblatt/Logik: 🔶 Alt‑Mesoderm. CA = Aufbau (z. B. Brustdrüse als „Mehr Versorgung“), PCL = Abbau; Serosa (Pleura/Peritoneum) mit Flüssigkeit in Lösung gut erklärbar .
- Bildhinweis: Transsudative Ergüsse in Lösung sind häufig; mechanische Entlastung (Drainage) ist sinnvoll, ohne den Sinn zu negieren
- Leitfragen:
– „Wem wollte ich helfen/schützen – und konnte es nicht (genug)?“
– „Was entspannte sich kurz vor Erguss/Schwellung?“
7) Tiefer Selbstwert-/Abwertungs‑Konflikt (Knochen, Muskeln, Bindegewebe) 🦴
- Konfliktkern: „Ich genüge nicht/halte es nicht durch“ – lokal nuanciert (z. B. Hüfte: „nicht durchstehen/ nicht durchsetzen“).
- Keimblatt/Logik: 🟧 Neu‑Mesoderm. CA = Substanzminus (z. B. Osteolyse), meist wenig Schmerz; PCL = schmerzhafter Aufbau mit Schwellung/Flüssigkeit; End‑Sinn: stärkere Struktur („Luxusgruppe“) .
- Bildhinweis: Nacht-/Ruhe‑Schmerz + Schwellung = Reparatur. Wiederkehrende Zyklen → Verschleißbilder (Arthrose).
- Leitfragen:
– „Wo fühlte ich mich klein, unfähig, gedemütigt – genau an dieser Stelle?“**
– „Was beruhigte sich vor Schmerz/Schwellung?“**
– Mechanik (falls nötig):** Zerstörte Gelenkflächen → Prothese oft sinnvoll und erfolgreich; das wird ausdrücklich so beschrieben – Mechanik gibt Raum, die Umgebung stabilisiert sich .
– Spezifisch Hüfte: Nuance „nicht durchstehen/ nicht durchsetzen“; Partnerschaftsbezug häufig .
8) Kommunikations-/„sprachlos“-Themen (Kehlkopf/Nasenrachen) 🗣️
- Konfliktkern: Nicht aussprechen dürfen/können; Reviersprache.
- Keimblatt/Logik: 🔴 Ektoderm. CA = Funktionsminus; PCL = Wiederaufbau mit Heiserkeit, Schwellung, Schmerz – der Diagnosezeitpunkt fällt oft in diese PCL .
- Bildhinweis: Engstellen/Ödeme zeitnah nach Entspannung (Urlaub, Aussprache) sind klassisch.
- Leitfragen:
– **„Welche Worte blieben im Hals stecken – und was erleichterte mich vor den Symptomen?“**
9) Bitterkeit/als ungerecht erlebte Situationen (Galle, Bauchspeicheldrüse) 🌿
- Konfliktkern: „Es war bitter/ungerecht“ – mit Revierärger‑Nuancen.
- Keimblatt/Logik: Kombination: Bauchspeicheldrüsen‑Ausführungsgänge gehören ektodermal (Schleimhaut), Entoderm‑Anteile existieren ebenfalls (Drüsen); die 5BN‑Quellen zeigen: CA = Ulcera/Erweiterung (besserer Abfluss), PCL = Wiederaufbau mit Entzündung, Schmerzen, ggf. Enzymanstieg/Passagestörung .
- Bildhinweis: Vorübergehende Blockaden/Ödeme in Lösung erklären Labor‑ und Bilddynamik; am Ende öffnen sich die Gänge wieder, Narbenmuster möglich .
- Leitfragen:
– „Wo erlebte ich Groll/Bitterkeit – und was entlastete mich vor den Symptomen?“
– Mechanik (falls nötig):** Große Steine/echte Passagestörung → gezielte Intervention sinnvoll (Beispielhaft an Gallenwegen erläutert)
10) Trennung/Verlust von Nähe (Oberhaut, Sinnesoberflächen) 🤲
- Konfliktkern: „Kontakt verloren/entzogen“ – Nähe fehlt oder ist zu viel.
- Keimblatt/Logik: 🔴 Ektoderm. CA = Ulcera/Funktionsminus (Kontaktwahrnehmung verändert), PCL = Wiederaufbau mit Rötung/Schwellung/Schmerz .
- Bildhinweis: „Hautkrebs“ (Plattenepithel) wird oft in der PCL detektiert; die Phasenfrage klärt, ob gerade aufgebaut wird.
- – Leitfragen:
– „Wo fühlte ich mich getrennt/allein/verlassen – und wann kam es zu einer Annäherung/Entspannung?“
11) Angst vor Bedrohung/Frontalangst (Sinneswahrnehmung, Mediastinum) 👁️
- Konfliktkern: „Etwas kommt frontal auf mich zu“; Ohnmacht/Gefahr.
- Keimblatt/Logik: 🔴 Ektoderm (sensorische Anteile) bzw. spezielle Relais im Brustraum (Kiemenbogengänge) mit eigener Logik; wichtig ist die klare inhaltliche Zuordnung.
- Bildhinweis: Verläufe im Mediastinum werden klassisch oft als „kleinzellig“ geführt; 5BN‑Quellen ordnen viele dieser Befunde anders (Frontalangst/Ohnmacht, Kiemenbogengänge) – das verändert den Umgang: weniger Panikschienen, mehr Verlaufsklarheit und, falls nötig, gezielte mechanische Entlastung statt genereller Zerstörung .
- Leitfragen:
„Welcher Bedrohung stand ich frontal gegenüber – und wann wich sie?“
🔎 Praktische Leitplanke für alle 11 Felder
- Phase zuerst klären: Ruhe-/Nachtschmerz + Schwellung deuten bei Großhirn‑Geweben auf Reparatur; tagsüber Stressschmerz spricht – selten – für eine spezielle Knochenhaut‑Variante (Trennungs‑Schmerz) in Aktivität .
- Lokal‑Nuance benennen: Jede Region hat ihre typische Färbung (z. B. Hüfte „nicht durchstehen/ nicht durchsetzen“) – präzise Benennung verhindert Rezidive .
- Schienen entkoppeln: Orte/Worte/Situationen, die „neu starten“, erkennen und entschärfen; Fallbeispiele zeigen, wie allein das Verstehen/Meiden einer Schiene Verläufe drehen kann (z. B. Kreuzung bei Sarkoidose) .
- Mechanik klug einsetzen: Wenn Druck/Blockade/Engstelle entsteht, sind Eingriffe (Drainage, Stein‑Versorgung, gelegentlich Entfernen eines knotigen Druckgebers; Prothesen) sinnvoll – als Schutz des umliegenden Gewebes und im Einklang mit der biologischen Logik .
🧠 Schlussgedanke
Sobald man dieselben Bilder mit der Phasenfrage betrachtet – „Belastung oder bereits Reparatur?“ – werden viele Verläufe ruhig und nachvollziehbar. Der Weg zur Auflösung führt über das Erkennen des konkreten Konflikts, das Entkoppeln der Schienen und, wo nötig, über gezielte Mechanik, die Platz schafft – nicht gegen, sondern mit dem Körper.
...📌Behandlungstermin vereinbaren
Energetische Aktivierung Deiner Selbstheilungskräfte
- Zur Bewußtmachung der Inneren Konflikte und deren Lösung und
- möglichen energetischen Zurücksetzung der Sinnvollen Biologischen Sonderprogramme (SBS), damit der Körper in die Heilungsphase übergehen kann.
- Zur energetischen Unterstützung der Organe und Körperbereiche
- Auflösung der Traumata und behindernden Gefühle und zudem
- der energetischen Auflösung der Schienen - die zum Zeitpunkt der Konfliktentstehung gespeicherten Assoziation und Umgebungsbediungen.
...
Bemerkung
Die Anwendungen beziehen sich ausschließlich auf den feinstofflichen Bereich des Clienten und sind immer als Ergänzung zur Schulmedizin gedacht. Bei Krankheit oder anhaltenden Symptomen suchen Sie bitte sofort einen Arzt oder Heilpraktiker auf. Es gibt keine Heilversprechen – denn jeder Mensch ist anders, hat eine andere Vergangenheit, lebt in einem anderen Umfeld und reagiert anders auf die Aktivierung seiner Selbstheilungskräfte.
