Körper-Gewicht und Volumen: Welche 5BN‑Konflikte dahinterstecken – mit heilsamen Assoziationen 🌿
Wenn der Körper „mehr“ wird – auf der Waage oder lokal als Schwellung – wirkt das oft beunruhigend. Nach den 5 Biologischen Naturgesetzen laufen Körperprogramme zweiphasig: Auf eine Stressphase folgt die Reparaturphase. In der Reparaturphase lagert der Körper häufig Wasser ein; Gewebe wirkt vorübergehend größer. Hier findest du die konkreten Konflikte, die zu Gewicht‑ oder Volumenzunahme führen, plus heilsame Sätze zur inneren Neuorientierung.
1) Nierensammelrohre – Wasser halten bei „Alleinsein/Existenzdruck“ 💧
Inneres Thema: Gefühl von „Ich bin ganz allein“, „heimatlos“, „existenziell bedroht“. Biologisch sinnvoll ist: Wasser und Verwertbares im Körper zu behalten, um in der Not länger durchzuhalten.
Was im Körper passiert: In der Stresszeit wird Wasser rückresorbiert – Gewicht steigt schnell, Urin wird weniger/dunkler. Hält das an, kommt es auch zu Gewebeveränderungen. Nach der Lösung (Beginn der Reparatur) lässt der Körper das Wasser wieder los – oft gehen in wenigen Tagen mehrere Kilo ab.
Typische Bilder: „Wasser in den Beinen“, weiche/runde Körperform, rasche Zunahme; in der Schwangerschaft sind starke Wasserzunahmen möglich, die nach Entlastung schnell verschwinden.
Heilsamer Leitsatz: „Ich bin versorgt. Ich bin geborgen und sicher – auch in der Stille.“
2) Allgemeine Heilungsschwellung (Ödem) – Volumenplus in der Reparatur 🛠️
Inneres Thema: Sobald ein Konflikt gelöst ist, startet die Reparatur. Dafür braucht das Gewebe Wasser – es schwillt an und wirkt größer oder „aufgepolstert“.
Was im Körper passiert: In der ersten Hälfte der Reparaturphase wird Wasser eingelagert. Nach einem kurzen Wendepunkt (der „Heilungskrise“) wird das Wasser wieder ausgepresst; anschließend normalisiert sich der Bereich. Läuft parallel das Wasserhalte‑Programm der Nierensammelrohre, werden Schwellungen deutlicher („Syndrom“).
Typische Bilder: Lokale „dicke“ Stellen nach Verletzung/Operation oder nach einer inneren Entlastung. Die Natur nutzt Schwellung auch als „Bandage“, um Ruhe zur Heilung zu erzwingen.
Heilsamer Leitsatz: „Mein Körper baut auf – ich gebe ihm Zeit und Ruhe.“
3) Fettgewebe – Abwertung/„Schönheit“ und flächige Fülle 🫶
Inneres Thema: „Ich bin (hier) nicht schön/ich genüge nicht.“ Häufig über Familien‑Sätze geprägt. Der kritische Spiegelblick hält das Thema aktiv.
Was im Körper passiert: In der Stresszeit wird Fettgewebe abgebaut; in der Reparatur wird es wieder aufgebaut. Bei dauernden Rückfällen kann die Neubildung überschießen – es entsteht mehr Volumen, oft an Beinen/Po. Kombiniert mit Wasserhalten („Syndrom“) entstehen „dicke Beine“ oder Cellulite‑Bilder.
Biologischer Sinn: Mehr Fettschicht bedeutet in der Natur Schutz und Reserven.
Heilsamer Leitsatz: „Ich erkenne meine Schönheit – jetzt. Ich steige aus dem Spiegel‑Teufelskreis und alten Familien‑Sätzen aus.“
4) Venen (indirekt) – „Klotz‑am‑Bein“, Rückstau und „dicke“ Beine 🦵
Inneres Thema: „Ich trage eine Last, die mich nach unten zieht.“
Was im Körper passiert: Der venöse Rücktransport wird träge, die Lymphe muss als „Überlauf“ einspringen, Flüssigkeit bleibt im Gewebe – Beine wirken dick/schwer. Stehen oder Sitzen verstärkt das. Schwellungen nach Trauma/OP dienen der Schonung. Aktives Wasserhalten verstärkt die Schwellung.
Heilsamer Leitsatz: „Ich darf Lasten abgeben. Ich erlaube dem Fluss, zurückzukehren.“
5) Nebennierenrinde – Cushing‑Muster (rundes Gesicht, Stammfettsucht) 🌀
Inneres Thema: Langer „Dauer‑Alarm“, Überforderung oder Übervorteilung lässt den Körper hormonell überdrehen.
Was im Körper passiert: Es können Rundungen wie Vollmondgesicht und stammnahe Fülle entstehen, Muskeln wirken schwächer. Oft wirkt zusätzlich Wasserhalten mit, wenn die Nierensammelrohre aktiv sind.
Heilsamer Leitsatz: „Ich bin wieder auf Kurs – ich darf das Tempo rausnehmen.“
6) Schilddrüsen‑Unterfunktion nach Entzündung (Myxödem) – teigige Zunahme 🫁
Inneres Thema: Vorlauf ist meist das Grundthema „nicht schnell genug“ für einen wichtigen „Brocken“ im Leben zu sein. Nach einer Entzündung kann vorübergehend eine Unterfunktion mit teigiger Schwellung entstehen – auch das vergrößert Umfang/Gewicht.
Heilsamer Leitsatz: „Ich gebe mir mein eigenes Tempo – und es reicht.“
7) Marklager‑Heilung (Strukturgewebe) – Verdickung durch Aufbau 🧱
Inneres Thema: Abwertungs‑/Unfähigkeitskonflikte an Strukturgeweben (Knochen, Bänder, Sehnen, Bindegewebe).
Was im Körper passiert: In der Heilung entsteht „Mehr‑Material“: Kallus, Vernarbung oder Verdickung – lokal sicht‑ und fühlbar. Aktives Wasserhalten lässt es stärker wirken.
Heilsamer Leitsatz: „Ich wachse an dieser Stelle stärker nach – ich vertraue dem Aufbau.“
Mini‑Navigator: So ordnest du dich ein 🧭
- Weiche, schnelle Zunahme + wenig/dunkler Urin: Erst auf „Alleinsein/Existenz“-Thema schauen (Wasserhalten). Nach Lösung folgt spürbare Entwässerung.
- Lokale, warme Schwellung nach innerer Erleichterung: Du bist in Reparatur; nach dem Wendepunkt geht Umfang zurück. Wasserhalten macht es größer.
- „Dicke Beine“ + Last‑Erleben: Venöse/lymphatische Logik prüfen; Alltagsfluss verbessern, Lasten abgeben.
- Fülle + Selbstbild/Schönheit: Familien‑Sätze erkennen und liebevoll entkoppeln – das nimmt Antrieb aus dem Fettgewebe‑Programm.
Abschluss 🤝
Ob systemische Wasserzunahme (Alleinsein/Existenz), lokale Heilungsschwellung (Reparatur), flächige Fülle (Schönheit/Abwertung), Rückstau in den Beinen (Last) oder hormonelle Rundung (Dauer‑Alarm): Mit der passenden Konflikt‑Erkenntnis findest du deinen heilsamen Satz – und oft reagiert der Körper überraschend schnell mit Entlastung.
📌Behandlungstermin vereinbaren
Energetische Aktivierung Deiner Selbstheilungskräfte
- Zur Bewußtmachung der Inneren Konflikte und deren Lösung und
- möglichen energetischen Zurücksetzung der Sinnvollen Biologischen Sonderprogramme (SBS), damit der Körper in die Heilungsphase übergehen kann.
- Zur energetischen Unterstützung der Organe und Körperbereiche
- Auflösung der Traumata und behindernden Gefühle und zudem
- der energetischen Auflösung der Schienen - die zum Zeitpunkt der Konfliktentstehung gespeicherten Assoziation und Umgebungsbediungen.
...
