Klassische Muskelerkrankungen und Innere Konflikte nach 5BN
Dieser Artikel übersetzt die typischen Muskelbeschwerden in die Logik der 5 Biologischen Naturgesetze (5BN) – verständlich, aber gehoben formuliert.
🗺️ Drei Ebenen – drei Konfliktfamilien
Skelettmuskeln – Gewebestruktur (Neues Mesoderm)
Das ist die „Substanzseite“ des Muskels: Vorübergehender Gewebeabbau mit späterem Wiederaufbau.
Dahinter stehen meist Abwertungs‑, Selbstwert‑ oder Unfähigkeitskonflikte mit Bezug zu Kraft, Leistung und Mobilität.
In der Konfliktaktiven Phase (CA‑Phase) entsteht ein Substanzminus/Atrophie (meist wenig Schmerzen);
in der Reparaturphase (PCL‑Phase) folgt ein entzündlicher Wiederaufbau mit Schmerzen/Schwellung.
Am Ende resultiert häufig eine strukturelle „Luxus“-Verstärkung des Muskels.
Skelettmuskeln – Nervenbefehle/Steuerung (Großhirnrinde, Ektoderm)
Das ist die „Befehlsseite“: Wie gut erreichen motorische Nervenimpulse den Muskel?
Der zugehörige Konflikt ist der Motorische Konflikt (Gebannt‑Seins‑Angst: sich nicht bewegen dürfen/können/wollen).
In der Konfliktaktiven Phase (CA‑Phase) kommt es zu Funktionsminderung bis Lähmung („kalter Schlaganfall“).
In der Reparaturphase (PCL‑Phase) kehrt die Innervation zurück; die Epileptoide Krise (EK) zeigt sich als Zuckungen/Krämpfe/Tics –
ein kurzes „Aufwachen“ der Muskulatur auf dem Weg zur Normalisierung.
Glatte Muskulatur – „Brocken“-Logik (Stammhirn/Mittelhirn)
Unwillkürliche Muskeln (z.B. Zwerchfell) reagieren auf motorische „Brocken“-Themen wie festhalten, auspressen, durchdrücken.
In der Konfliktaktiven Phase (CA‑Phase) steigt Spannung/Funktion; die Epileptoide Krise (EK) entlädt krampfartig
(z.B. Zwerchfellkrampf mit anfallsweiser Atemnot) .
Händigkeit (rechts/links): Für Großhirn‑Programme (Gewebestruktur des Neuen Mesoderms, Nervensteuerung der Rinde) ist die Händigkeit relevant (Seitenzuordnung Mutter/Kind vs. Partner).
Für Stammhirn/Mittelhirn (glatte Muskulatur) spielt sie keine Rolle .
🧭 Wie Du Deinen Muskelzustand einordnen kannst
- Überwiegt Schwäche/Lähmung: spricht für die Nervenbefehls‑Ebene (Motorischer Konflikt).
Zuckungen/Krämpfe markieren häufig die Epileptoide Krise (EK) der Heilung. - Überwiegen entzündliche Schmerzen/Schwellung: passt zur Gewebestruktur‑Ebene (gelöster Abwertungs-/Unfähigkeitskonflikt),
die am Ende zu struktureller Verstärkung führt . - Krampfartige Kurz‑„Stürme“: typisch für glatte Muskulatur (Brocken‑Logik) in der Epileptoiden Krise (EK).
- Die betroffene Muskelgruppe verrät den Konfliktinhalt:
Gesicht = bloßgestellt; Rücken = nicht ausweichen/abwehren können; Adduktoren = nicht festhalten/heranziehen können;
Abduktoren = nicht wegdrücken/abwehren können; Bein allgemein = nicht entkommen/mitkommen.
🔬 Die Konfliktfamilien im Detail
1) Gewebestruktur der Skelettmuskeln (Neues Mesoderm)
Biologischer Konflikt: Abwertungs-/Unfähigkeitskonflikte mit Mobilitäts-/Leistungsbezug; lokal nuanciert
(z.B. Nacken = moralisch‑intellektuelle Abwertung).
Konfliktaktiven Phase (CA‑Phase): Substanzminus/Atrophie, wenig Schmerzen. –
Reparaturphase (PCL‑Phase): entzündlicher Wiederaufbau, Schmerzen/Schwellung; Endziel: „Luxus“-Verstärkung.
2) Nervenbefehle der Skelettmuskeln (Großhirnrinde, Ektoderm)
Biologischer Konflikt: Motorischer Konflikt – „gebannt“, „blockiert“, „nicht handeln/fliehen können“.
Redewendungen wie „vor Angst gelähmt“ sind hier biologisch treffend .
Konfliktaktiven Phase (CA‑Phase): Funktionsminderung bis Lähmung („kalter Schlaganfall“). –
Reparaturphase (PCL‑Phase) + Epileptoide Krise (EK): Rückkehr der Innervation; EK mit Zuckungen/Krämpfen/Tics.
3) Glatte Muskulatur (Stammhirn/Mittelhirn)
Biologischer Konflikt: „Brocken“-Themen (festhalten/auspressen/durchdrücken) – wörtlich oder symbolisch.
Konfliktaktiven Phase (CA‑Phase): Funktionssteigerung/Spannung.
Epileptoide Krise (EK): krampfartige Entladung, z.B. Zwerchfellkrampf mit kurzzeitiger Atemnot.
🧵 Querschnitt & Differenzialhinweis
- Mischbilder sind häufig: Schwäche (CA) weist eher auf die Nervenbefehls‑Ebene;
entzündliche Schmerzen/Schwellung (PCL) sprechen für die Gewebestruktur‑Reparatur – beides kann aufeinanderfolgen. - Toxische Einflüsse: In den Unterlagen werden Medikamente/Chemikalien als mögliche (Mit‑)Ursache von
Muskelbeschwerden genannt; der zeitliche Zusammenhang mit Einnahmebeginn ist hier entscheidend.
📚 Zehn Fallbeispiele (anonymisiert, 5BN‑Logik)
- Rücken „wie festgenagelt“ (Nervenbefehle):
Konflikt: nicht ausweichen/abwehren können (Rücken).
Verlauf: zunächst Schwäche/Blockade (CA), nach Lösung Kribbeln/Krämpfe (EK), dann Entlastung. - „Weiche Knie“ vor Prüfungen (Bein allgemein):
Konflikt: nicht entkommen/mitkommen; „weiche Knie“ schon beim Gedanken.
Verlauf: CA‑Schwäche, nach Lösung kurze nächtliche Krämpfe (EK), stabilerer Stand. - Nacken‑Hartspann bei Verantwortungsdruck (Gewebestruktur):
Konflikt: moralisch‑intellektuelle Abwertung.
Verlauf: rezidivierende Spannung; nach Loslassen/Delegieren schmerzhafte PCL mit anschließender Robustheit. - Gesicht „wie gelähmt“ nach Bloßstellung (Nervenbefehle):
Konflikt: bloßgestellt/„zum Narren gemacht“.
Verlauf: kurz Lähmungsgefühl (CA), nach Lösung Zuckungen (EK), Normalisierung. - Adduktoren brennen nach Trennungserleben (Nervenbefehle):
Konflikt: jemanden/etwas nicht heranziehen/umarmen können.
Verlauf: CA‑Schwäche; nach Lösung lokale Krämpfe (EK), bessere Kraft. - Abduktoren schmerzen nach „Abwehrversagen“ (Nervenbefehle):
Konflikt: nicht wegdrücken/abwehren/wegtreten können.
Verlauf: Funktionsminderung, anschließend kurze Krampfserie (EK), dann Entlastung beim Abspreizen. - „Zwerchfell wie zugeschnürt“ (glatte Muskulatur):
Konflikt: „es verschlägt mir den Atem“ (Brocken/Schreck).
Verlauf: in CA eingeschränkte Atemmitarbeit; nach Lösung Zwerchfellkrämpfe (EK) mit kurzer Luftnot, danach ruhigeres Atmen. - „Ich bin zu schwach dafür“ → spürbarer Muskelaufbau (Gewebestruktur):
Konflikt: Leistungs-/Unfähigkeitsabwertung.
Verlauf: CA‑Abbau/Schwäche; nach Lösung schmerzhafter Wiederaufbau (PCL) und am Ende mehr Belastbarkeit. - „Kalter“ motorischer Ausfall mit späteren Krämpfen (Nervenbefehle):
Konflikt: akute „Gebanntheit“/Ausgeliefertsein.
Verlauf: erst Schwäche/Lähmung (ohne Schmerz), dann EK mit Zuckungen/Krämpfen und Erholung. - „Die Verletzung war der Hinweis“ – Zerrung/Faserriss (Gewebestruktur):
Konflikt: hängend‑aktive Schwäche-/Abwertungsthematik macht Struktur verletzungsanfällig.
Verlauf: unter Last Riss; nach Bewusstwerden/Lösung bessere, anfangs schmerzhafte Heilung (PCL) bis zur robusteren Struktur.
📌Behandlungstermin vereinbaren
Energetische Aktivierung Deiner Selbstheilungskräfte
- Zur Bewußtmachung der Inneren Konflikte und deren Lösung und
- möglichen energetischen Zurücksetzung der Sinnvollen Biologischen Sonderprogramme (SBS), damit der Körper in die Heilungsphase übergehen kann.
- Zur energetischen Unterstützung der Organe und Körperbereiche
- Auflösung der Traumata und behindernden Gefühle und zudem
- der energetischen Auflösung der Schienen - die zum Zeitpunkt der Konfliktentstehung gespeicherten Assoziation und Umgebungsbediungen.
...
Bemerkung
Die Anwendungen beziehen sich ausschließlich auf den feinstofflichen Bereich des Clienten und sind immer als Ergänzung zur Schulmedizin gedacht. Bei Krankheit oder anhaltenden Symptomen suchen Sie bitte sofort einen Arzt oder Heilpraktiker auf. Es gibt keine Heilversprechen – denn jeder Mensch ist anders, hat eine andere Vergangenheit, lebt in einem anderen Umfeld und reagiert anders auf die Aktivierung seiner Selbstheilungskräfte.
